Letzte Einsätze

Teaserbild der Einsatzmeldung: H1 - Pers. eingeschl. Aufzug

Befreiung aus Aufzug

Weiterlesen

Teaserbild der Einsatzmeldung: H1 - Rettung mit DLK Gebäude

Überlandhilfe

Weiterlesen

Teaserbild der Einsatzmeldung: H1 - Ast/ Baum gefallen

Baum auf Straße

Weiterlesen

aktuelle News

Teaserbild der Einsatzmeldung: Maschinistenlehrgang in Bietigheim-Bissingen

Vergangenen Samstag fanden die theoretische und die praktische Abschlussprüfung für 32 neue Maschinisten aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises statt....

Weiterlesen

Teaserbild der Einsatzmeldung: Einsatzkräfte mit Fluthilfemedaille geehrt

Landrat nimmt Auszeichnung für das Land Rheinland-Pfalz vor - Feuerwehr Bietigheim-Bissingen half im Ahrtal.

Landrat Dietmar Allgaier hat 75 Helferinnen und...

Weiterlesen

Teaserbild der Einsatzmeldung: Tag der offenen Tür 2023

Vielen Dank!

Die Feuerwehr Bietigheim-Bissingen bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besucher, die vergangenes Wochenende bei unserem tollen Fest...

Weiterlesen

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, Sie auf der offiziellen Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen begrüßen zu dürfen.

Mit unserem Angebot möchten wir Ihnen unsere Tätigkeit etwas näher bringen und Sie über die Arbeit und Ausrüstung Ihrer Feuerwehr informieren.

Unsere Primäraufgabe bleibt natürlich, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche live für Sie da zu sein und zu Ihrer Sicherheit beizutragen!

Aber eine moderne Feuerwehr in einer großen Kreisstadt wie Bietigheim-Bissingen kommt an einer zeitgemäßen Internetpräsenz nicht vorbei. Besuchen Sie unsere Seite einfach in regelmäßigen Abständen und informieren Sie sich über die Neuigkeiten bei Ihrer Feuerwehr!

Auf Ihren Besuch freut sich die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen!

Stadt Bietigheim-Bissingen

Informationen über die Stadt

Zur Website

Rauchmelder retten Leben

Alles wichtige über Rauchmelder

Zur Website

Paulinchen

Initiative für brandverletzte Kinder

Zur Website

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Informationen zum Landesfeuerwehrverband

Zur Website

KFV Ludwigsburg

Informationen zum Kreisfeuerwehrverband Ludwigsburg

Zur Website

Brandschutztipp des Monats

Feuerwehrverband Baden-Württemberg - Brandschutztipps

  • So gibt‘s keine „böse“ Bescherung

     


    Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren.

    Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte zum Beginn der Adventszeit zu einer besonderen Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventsdekoration hinweisen.

    • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
    • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
    • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
    • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
    • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
    • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
    • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.

    Aktueller Hinweis:
    Im Zuge der Corona-Pandemie haben verschiedene Desinfektionsmittel Einzug in unseren Alltag gehalten. Damit benutzen wir aber auch in unseren Haushalten, am Arbeitsplatz und in unserer Freizeit eine brennbare Flüssigkeit, wenn es sich um ein Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis handelt. Hierbei gelten allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zum Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich beim Anzünden einer Kerze, Reste alkoholbasierender Handdesinfektionsmittel entzünden und zu Verbrennungen führen können.

    Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über das Notruf-Telefon 112