Letzte Einsätze

Teaserbild der Einsatzmeldung: B3 - Brandmeldealarm

Angebranntes Essen auf Herd

Weiterlesen

Teaserbild der Einsatzmeldung: H0 - Wasserschaden Keller

Wassereintritt in Gewölbekeller

Weiterlesen

Teaserbild der Einsatzmeldung: H3 - Verkehrsunfall Schienenfahrzeug

Technische Hilfeleistung

Weiterlesen

aktuelle News

Am 26. Oktober nahmen drei Kameraden der Abteilung Bissingen an der Abnahme  des Leistungsabzeichen der Feuerwehren in Bronze in Gemmrigheim teil. Zusammen mit…

Weiterlesen

Jährlich wiederkehrend fand vergangenen Freitag die Übung der Maschinisten am Enzufer im Wiesental statt. Ziel der Übung war die Abgabe hoher Mengen von…

Weiterlesen

Vergangenen Samstag fanden die theoretische und die praktische Abschlussprüfung für 32 neue Maschinisten aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises statt.…

Weiterlesen

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns, Sie auf der offiziellen Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen begrüßen zu dürfen.

Mit unserem Angebot möchten wir Ihnen unsere Tätigkeit etwas näher bringen und Sie über die Arbeit und Ausrüstung Ihrer Feuerwehr informieren.

Unsere Primäraufgabe bleibt natürlich, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche live für Sie da zu sein und zu Ihrer Sicherheit beizutragen!

Aber eine moderne Feuerwehr in einer großen Kreisstadt wie Bietigheim-Bissingen kommt an einer zeitgemäßen Internetpräsenz nicht vorbei. Besuchen Sie unsere Seite einfach in regelmäßigen Abständen und informieren Sie sich über die Neuigkeiten bei Ihrer Feuerwehr!

Auf Ihren Besuch freut sich die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen!

Stadt Bietigheim-Bissingen

Informationen über die Stadt

Zur Website

Rauchmelder retten Leben

Alles wichtige über Rauchmelder

Zur Website

Paulinchen

Initiative für brandverletzte Kinder

Zur Website

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Informationen zum Landesfeuerwehrverband

Zur Website

KFV Ludwigsburg

Informationen zum Kreisfeuerwehrverband Ludwigsburg

Zur Website

Brandschutztipp des Monats


Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen in den Wintermonaten immer wieder fest, dass ein Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind. Diese sind in der Fahrbahn, im Gehweg oder seltener auch im Randstreifen eingebaut.              

Besonders die Hydranten, welche auf Gehwegen oder an Straßenrändern liegen, werden beim Räumen von Schnee oft übersehen oder gar mit einer Schicht Schnee überhäuft. Dies kann im Einsatzfall wertvolle Sekunden kosten.

Feuerwehrfahrzeuge führen nur eine begrenzte Menge von Löschwasser mit sich, daher ist die Löschwasserentnahme aus Hydranten von besonderer Bedeutung. Löschwasserentnahmestellen bestehen meist in Form von sogenannten Unterflurhydranten. Sind diese nicht oder nicht ausreichend von Schnee geräumt, geht unnötig Zeit verloren, bis die Feuerwehr den Hydranten anhand des Hinweisschildes aufgefunden hat. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee auf Hydranten eine dicke und harte Eisschicht und macht der Feuerwehr die Wasserentnahme fast unmöglich. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann unter Umständen Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen. Anwohner sollten daher im eigenen Interesse unbedingt die Hydranten für die Feuerwehr von Eis und Schnee freihalten.

Datum 18. Januar 2017