ELW 1
Einsatzleitwagen
Der Einsatzleitwagen ist das Führungsfahrzeug. Mit dem ELW kommt der Einsatzleiter zur Einsatzstelle. Von dort aus wird der Einsatz koordiniert.
Zu diesem Zweck ist der ELW vorallem mit Kommunikationsmittel beladen. Dazu gehören Handfunkgeräte für den Einsatzstellenfunk und fest eingebaute Funkgeräte für die Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Feuerwehren bzw. anderen Hilfsorganisationen. Desweiteren verfügt der ELW über zwei Telefone und ein Faxgerät.
Über den ELW wird fast der gesamte Funkverkehr während eines Einsatzes abgewickelt. Von hier aus koordiniert der Einsatzleiter seine einzelnen Einheiten. Hier kommen die Rückmeldungen an, die die Grundlage für das weitere Vorgehen bilden.
Abgesehen von den Kommunikationsmitteln sind auf dem ELW noch Gefahrgutmerkblätter und andere Nachschlagewerke verlastet. In den Wintermonaten ist auf dem ELW noch zusätzlich der Eisrettungsanzug verlastet.
Technische Daten
Funkrufname | Florian Bietigheim-Bissingen 2-11 |
---|---|
Kennzeichen | LB - 2580 |
Hersteller | Mercedes-Benz |
Typ | Sprinter |
Antriebsart | Straße |
Aufbau | Weschenfelder |
Baujahr | 2004 |
Motor | 2,1 Liter, Diesel |
Leistung | 95 kW (130 PS) |
Zul. Gesamtgewicht | 3500 kg |
Besatzung | 1/2 |